Autor: admin

  • Fritz Orter: «Ich weiss nicht, warum ich noch lebe»

    orter 

     

    Kriegsberichterstattung hat mich nie wirklich interessiert, weder ihr Resultat noch gar als Beruf. Das Buch von ORF-Kriegsreporter Fritz Orter hat nichts daran geändert; aber das Buch las ich bewegt.

    Dass Kriegsberichterstatter auch dann gefährlich leben, wenn sie ihren Job überleben, wusst ich schon. Ich kenne einen, der durchgedreht ist bis zur sozialen Inkompatibilität.

    (mehr …)

  • Diether Grünenfelder: «Die Reise nach Limbo»

    diether

     

    Wer Diether Grünenfelder persönlich kennt, wird in den beiden männlichen Protagonisten seines «Sittenbild einer alternden Szene» unschwer biografische Stücke von ihm selber finden. Wer ihn nicht näher kennt, sich selbst aber in der linken Szene im Grossraum Zürich bewegt hat, wird unschwer Bekanntes erkennen.

    Doch weder das eine noch das andere ist Voraussetzung zum Gewinn aus der Lektüre dieses Romans. Das «Sittenbild» liesse sich von manch anderer Stadt in der Schweiz, im deutschen Sprachraum, in Westeuropa überhaupt ähnlich schreiben, in etwas anderer Sprache, mit (mehr …)

  • Adrian Naef: «Die Rechenmachers»

    naef

     

     

    Wir waren im selben Dorf aufgewachsen, nur ein Jahr auseinander, aber in zwei ganz verschiedenen Welten, Adrian als Jüngster in einer Bauernfamilie, ich als Ältester in einer Direktorenfamilie. Wir sind uns wissentlich nie begegnet – bis zu jener Vernissage im März 2014 von Diether Grünenfelders Buch «Reise nach Limbo». Beim Bier danach: Aha, Du bisch au vo Walisele? Wie heissisch dän Du? Und schon kannten wir uns irgendwie, obwohl wir sozusagen nichts voneinander wussten. Dann war da plötzlich Adrians Buch in meiner Post, über seine Kindheit in Wallisellen. Eine mir fremde Zeit und Welt, obschon ich die Namen der Orte mit (mehr …)

  • Buchstabensumme

    enigma_20140804

    Frage von Olivier Flechtner:                 

    Copyright-Hinweis: Die nächste Enigma-Frage stammt von meiner ältesten Tochter (9).
    Ihre Frage lautet: C + H = D.
    Warum?

    Hier das Ergebnis.

    Spielregeln

    (mehr …)

  • WOR 3: Meere plündern – und dann?

    index.php

     

     

    Ende der Rohstoffe? Ersatz am Meeresboden! Die Kontinentalränder etwa bergen riesige Methanvorkommen; doch was geschähe bei deren Abbau? Könnten die aufgewirbelten Sedimente die Fische vertreiben? Könnte entweichendes Methan das Klima noch mehr anheizen? Sind nicht auch diese Rohstoffe einst erschöpft? Wär’s nicht klüger, wir lernen mit dem umzugehen, was da ist, und lassen die Bodenschätze im Meer? Ein ausführlicher und kritischer Bericht.

    World Ocean Review WOR 3, 2014, «Rohstoffe aus dem Meer – Chancen und Risiken», ISBN 3-86648-220-3

  • Stephen and Anthony Palumbi: The Extreme Life of the Sea

    j10178 

     

     

    Noch ist die Vielfalt des Lebens in den Ozeanen weit erstaunlicher als auf den vom Menschen stark veränderten Kontinenten. Der Meeresbiologe Stephen Palumbi und sein Sohn Anthony, ein Wissenschaftsjournalist, beschreiben diese Vielfalt von ihren Extremen her: die frühesten und die ältesten Arten, die kleinsten und die grössten, die in der Tiefe und die an der Oberfläche, die kältesten und die wärmsten, die mit dem merkwürdigsten Sexleben, die schnellsten und die weitesten Schwimmer – bis hin zu extremen Arten der Zukunft, hervorgerufen durch Überfischung und Klimawandel. Ein faszinierendes und beklemmendes Lesebuch.

    Princeton University Press, 2014, ISBN 978-0-691-14956-1

     

  • Versalzene Weihnachtsbescherung

    enigma_20140620

    Frage von Regula Horner:

    Meine Mutter schmückte ganz wundervoll den Weihnachtsbaum. Meine Brüder hängten Päckli auf. Eines am Weihnachtsbaum. Welche Bescherung versalzte meiner Mutter gründlich die Weihnachtsfeier?

    Hier das Ergebnis.

    Spielregeln

    (mehr …)

  • Peter Handke: «Noch immer Sturm»

     

     

     

     

     

    Ich bin kein Handke-Leser, kannte seine Bücher nicht, ein zwei Auszüge, mehr nicht. Interviews mit dem alten Autor in seinem Heim bei Paris haben mich auf ihn aufmerksam gemacht: seine ruhige, nachdenkliche Art des Redens. Als mich mein Bruder (wir schreiben beide gern) unlängst fragte: Kennst Du Handke? Nicht? Lies das, es ist fantastisch, nahm ich das Buch gerne mit auf meine Reisen. (mehr …)

  • Kulinarik vs. Musikalität

    enigma_20140601

    Frage von Olivier Flechtner:
    Welche unangenehme kulinarische Assoziation verbinde ich seit meiner Kindheit mit einem meiner musikalischen Lieblingsstücke?

    Hier das Ergebnis.

    Spielregeln

    (mehr …)

  • Fussball-Muffel

    Frage von Hene Kräuchi:
    Bekennend bin ich ein Fussball-Muffel. Spielen tue ich ab und zu gerne, doch an einen Match gehe ich nie.
    Aber welche Geschichte, mit welchem Menschen, verbindet mich mit einer bestimmten Mannschaft?

    Hier das Ergebnis.

    Spielregeln

    Runde 2 – beendet am 28. April 2014 

    Wähle unter den nachfolgenden 6 Antworten diejenige, welche Dich am meisten überzeugt, und sende den entsprechenden Buchstaben an Billo.

    A) Einmal hatte ich vergessen, das Licht auszuschalten. Zwei Herren halfen meinen Opel anschieben, der eine war Balabio, einst Torhüter von Grenchen, dann Trainer.

    B) 2010 fiel ich in Bern vom Velo. Ein junger Franzose kam grad aus dem Bus und half mir auf. «Wie darf ich danken?» Er, holprig: «Nur (h)offen für Frank Ribéry!»

    C) Ich spielte zu Schulzeiten mit «Lupo», dem bekanntesten Fan der Young Boys, im FC Köniz. Übrigens der einzige Club, den ich auf Facebook auch noch verfolge.

    D) Der YB-Fan Bieri, und wir kannten uns 41 Jahre.

    E) 1998 besuchte ich ein Flüchtlingslager bei Delft, wo ein kleiner Junge Geburtstag feierte. Der Junge – Ola John – spielt heute im Mittelfeld bei Benfica Lissabon.

    F) Ich bin in Zürich vor einer Bank mit Uli Hoeness kollidiert und er hat mich auf einen Kaffee eingeladen.

    Spielregeln

    (mehr …)

Suche

Übersetzen · Translate

Kategorien


Alle Stichwörter · Keyword list

Angloamerikanischer Kulturimperialismus Aufghanistan Bahn Biotechnologie China Eisenbahn Energie Ernährung Ethik EU EU-Parlament Faschismus Gentechnologie Gesundheitspolitik Goya Great Game Inquisition Kartell Krankenkasse Kunst Leidenschaft Mafia Malerei Philosophie Politik Italien Politik Schweiz Robert Menasse SBB Spanien Tierschutz Vegetarismus Vincent van Gogh Wissenschaftssprache ÖBB Österreich


Artikelarchiv · Articles by date