Schlagwort: Konformität

  • Menschen zum Widerstand gegen Konformität erziehen

    Ich war, als ich Sozialpsychologie studierte, fasziniert von experimenteller Forschung, und Stanley Milgram war für mich ein Vorbild. Leider ist sein berühmtestes Elektrofolter-Experiment oft missbraucht worden als Beleg für die Schlechtigkeit des Menschen, und es ist wohl nicht so zufällig, dass seine Fortsetzung mit einer dritten, widerständigen Person nie so bekannt geworden ist – schliesslich hat ja irgend jemand seine Forschung finanziert, und wer genügend Geld hat, mag Widerständige nicht so sehr…

    Ein anderes Experiment in Milgrams Nachfolge wurde von Jonah Berger durchgeführt, der an der Wharton School an der Universität von Pennsylvania forscht und lehrt.
    Ort: Wartezimmer einer Augenklinik. Eine Gruppe von angeblich wartenden Patienten wird instruiert, sich jedesmal vom Sessel zu erheben. wenn ein Signalton ertönt. Eine ahnungslos hinzukommende echte Patientin, violett gekleidet, bleibt zunächst sitzen, folgt dann aber dem Beispiel der Gruppe, als zum dritten Mal ein Signalton zu hören ist. Danach werden die gespielten Patienten der Reihe nach aus dem Wartezimmer gerufen, bis die Dame in Violett ganz alleine im Raum sitzt; sie erhebt sich dennoch bei jedem weiteren Ton. Dann kommt ein weiterer echter Patient hinzu, der erst staunt, als sich die Damen beim Signalton erhebt, doch beim dritten Mal fragt, warum sie das tue. Sie habe das halt so in der Gruppe der zuvor Wartenden erlebt und mitgemacht, erklärt sie. Weitere echte Patienten kommen hinzu, alle übernehmen sie das Verhalten, ein einziger mit sichtbarem Widerwillen, dann aber doch.

    Nach Abschluss Experiments erklärte die inzwischen aufgeklärte Dame in Violett, da alle Wartenden sich beim Signalton erhoben, habe sie gedacht, sie müsse dsas auch tun, um nicht ausgeschlossen zu werden; sie habe sich so wohler gefühlt.

    Screenshot aus dem Video zum Experiment: https://www.youtube.com/watch?v=2oLfqjf-LWU

    Ich teile die nachfolgende Vermutung, von Charlotte Heer Grau, dass im eben vorgestellten stand-up-Experiment eine obstruktiv sitzenbleibende Person zu deutlich anderen Resultaten führen würde.

    «Ein spannendes Experiment, nicht so spektakulär und verstörend, wie die Experimente von Stanley Milgram in den 60ger Jahren, aber wohl genau so aussagekräftig.
    Unsere Sozialiserung formt uns, macht uns zu den Menschen, die wir sind. Wir wissen es eigentlich, spätestens seit Milgram. Zur Kenntnis nehmen will es doch kaum jemand. Milgram hat eines seiner Experimente ausgeweitet, damals. Aber über diese Versuchsanordnung wird nie gesprochen. Er führte einen dritten Schauspieler ein. Dieser widersetzte sich und wurde so zu einem Modell für die weiteren Versuchspersonen. Es waren in der Folge weniger Versuchpersonen bereit, so zu agieren, wie von ihnen verlangt.
    Ich behaupte: Würde man diesen Versuch hier mit einer Person ergänzen, die nicht nur nicht aufsteht, sondern die Situation auch zu diskutieren beginnt, es würden sich weitere Testpersonen „wehren“.
    Der Mensch ist ein lernendes Wesen. Hat er sich allerdings daran gewöhnt, dass „Autoritäten“ sagen, was Sache ist, ist es für sie ungleich schwerer, aus hergebrachten Mustern auszubrechen. Würden sie von Kind an lernen, dass man Dinge in Frage stellen kann, hätten sie es sehr viel einfacher, sich gegen unmenschliche, dumme, sinnlose Anordnungen, (Gebräuche, Verhaltensmuster, Denkweisen, Rollenklischees und weiteres mehr) zu wehren.
    Hier, meine ich, ist die Rolle der Medien so immens von Bedeutung. Eine Bedeutung, deren sich viele JournalistInnen nach wie vor nicht bewusst sind. – Und ja, ich habe hier alles in allem enorm verkürzt. Die Thematik ist komplex. Aber hier lohnt es sich, weiter zu denken!»

    Für die politische Praxis lässt sich ableiten: Es ist entscheidend, in Erziehung und Schule und peer groups Menschen darauf vorzubereiten, in Situationen kollektiven Drucks der eigenen Überzeugung treu zu handeln. Wir brauchen solche «Kristallisationskerne», um die herum sich Widerstand formieren kann. Und wir brauchen viele Menschen, die fähig sind, den Anfang zu machen, denn das sollte nicht immer den gleichen Wenigen überlassen bleiben, schon aus demokratietheoretischen Überlegungen nicht.

    PS:
    Übrigens sind Linke nach meiner Erfahrung genau so anfällig auf Konformitätsdruck und haben eine Ertüchtigung zum selbständigen Denken und zum Widerstand nicht weniger nötig als andere. Ich sage das hier nur der Vollständigkeit halber. Es soll nämlich nachher niemand kommen und sich damit herausreden, er/sie habe es nicht gewusst, weil ich es nicht speziell erwähnt hätte… Und nein, es gibt kein automatisches Widerständigkeits-Zertifikat für Linke.

Suche

Übersetzen · Translate

Kategorien


Alle Stichwörter · Keyword list

Afrika Antonella Mei Biologie Blutkreislauf capitalism CIA Claudia Storz colonialism Eishai Energie equal rigths estate EU Faschismus feudalism Grönlandhai Homo sapiens Iran Israel Italien Jonah Berger Konfor Konformität Kunst land grabbing Lofoten Malerei mare Meer MI6 Migration Oil Partisanen Politik Schweiz Romana Ganzoni Siegfried Lenz Sozialpsychologie Spanien Stanley Milgram territory Tomaten Trump Venezuela Vietcong Widerstand


Artikelarchiv · Articles by date