Kategorie: Literatur

  • Hommage an den vorlesenden Biologielehrer

     

     

    Warum ich gerade heute beim Erwachen an meinen Biologielehrer an der Kantonsschule Zürcher Oberland (KZO) gedacht hab, kann ich mir nicht erklären. Ich weiss nur, dass ich diese Geschichte jetzt festhalten muss, egal, was ihretwegen an Arbeit liegen bleibt.

    H. war der wohl unkonventionellste Lehrer an unserem damals noch überschaubaren Gymnasium im halbländlichen Wetzikon, ein Freund der Schüler, frei von jedem professoralen Habitus, aber wissenschaftlich klar in seinem Vortrag und streng in seinem Urteil über Prüfungsarbeiten. Ich erinnere mich gut an einen Vorfall, den ich ohne Absicht provoziert hatte.

    (mehr …)
  • Wenn ganz viele Menschen aus Afrika kommen

     

     

     

     

     

    Hier schreibt ein Autor über die Migration von Afrika nach Europa aufgrund von Zahlen und Fakten, die bestimmte Überlegungen nahelegen, denen er nicht ausweicht, anders als viele in Europa, die sich nicht mit den Folgen auseinandersetzen wollen. Die aber kommen so oder so, die Frage ist nur, ob wir sie vorausschauend gestalten oder abwarten, bis sie über uns hereinbrechen.

    (mehr …)

  • Vergrabene Kriegsbeile ruhen nicht

     

     

     

    Das Bologneser Autorenkollektiv Wu Ming folgt in seiner Romancollage «Kriegsbeile» einer fixen Idee. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs mussten sich viele italienische Partisanen in den Ostblock absetzen, um nicht liquidiert zu werden von Faschisten, die relativ problemlos in die Rolle von Polizisten, Richtern und Beamten schlüpften. Da KPI-Chef Togliatti nach dem Sieg der Christdemokraten bei der ersten Parlamentswahl der jungen Republik im Interesse nationaler Versöhnung angeordnet hatte, dass die Partisanen ihre Waffen abgeben, blieb der einzige Schutz, den die Partei den Kämpfern noch bieten konnte, der klandestine Abgang nach Jugoslawien, in die Tschechoslowakei oder nach Moskau.

    Doch es ging das Gerücht, einige Partisanen seien ganz woanders hin ausgewichen, nach Indochina, als Kämpfer in den Reihen der dortigen Befreiungsarmeen. (mehr …)

  • Kindliches Schreckstaunen, unbotmässig

     

     

     

    Du erzählst mutig, Romana. Zum einen, weil Du aus Deinem eigenen Leben als Mädchen und junge Frau erzählst und Dich dabei auszieht, bis Du so nackt auf dem Glastisch liegst wie Deine Geschichten, wenn sie erst als Idee da sind und Du sie zu verlieren fürchtest vor dem Aufschreiben, das warten muss, weil grad was Dringendes dazwischen kommt. Und zum andern, weil sich leicht überprüfen lässt, ob stimme, was Du mir erzählst.

    (mehr …)

  • Die aus Passion aufs Meer fahren

     

     

     

    Die Römer Autorin Antonella Mei porträtiert in «I Passionauti» ganz unterschiedliche Menschen mit ihrer Passion für das Meer. In einem Land, dessen Küste fast 8000 Kilometer misst und das nicht zuletzt wegen seiner unzähligen Badestrände besucht wird, scheint das auf den ersten Blick selbstverständlich. Doch das Buch geht vom Erstaunen darüber aus, dass eine Kultur des Meeres gerade in Italien nicht besonders gepflegt werde, vor allem keine Kultur des Auf-dem-Meer-Seins.

    (mehr …)

  • I passionauti

     

     

     

    Nel libro «I Passionauti» l’autrice romana Antonella Mei ritrae persone molto diverse, ma accomunate dalla passione per il mare. In un Paese, come l’Italia, con quasi 8000 chilometri di costa e conosciuto per le sue innumerevoli spiagge, sembra evidente che possa essere diffusa questa passione. Ma il libro rivela, invece, lo stupore per il fatto che, in Italia, non esista una profonda cultura del mare, o meglio dell’andare per mare.

    A questo proposito, occorre ricordare che anticamente i Romani si erano distinti non tanto per i viaggi in alto mare quanto per le navigazioni lungocosta. Furono i Vandali invece che, nel tardo periodo dell’Impero romano d’Occidente, dopo aver conquistato il Nordafrica, iniziarono ad attraversare audacemente il Mediterraneo muovendosi in tutte le direzioni e riuscendo così a depredare numerosi tesori, che furono, poi, in grado di riportare nel loro regno in Africa. Arrivarono a saccheggiare perfino Roma, anche se non la distrussero come sono diffamati da allora.

    (mehr …)

  • Wie denkt das Menschentier über andere Tiere?

     

     

    Der zu recht populäre deutsche Philosoph Richard David Precht legt ein Buch über das Verhältnis des Homo sapiens zu andern Tieren vor, das ich aus zwei Gründen für unbedingt lesenswert halte. 

    Zum einen verfolgt Precht in der ersten Hälfte des umfangreichen Werks die Veränderung der Sicht des Menschen auf (andere) Tiere von der Steinzeit bis zum heutigen Tag. In diesem Rückblick führt er uns vor Augen, dass «die heute so selbstverständlich gezogene Grenze zwischen Tier und Mensch (…) kulturell eine junge Entwicklung innerhalb des Gedankenwelt des Homo sapiens» ist. Precht verweist hier auf «Fabelgestalten, halb Mensch und halb Tier» in Höhlenmalereien und bei Urvölkern. 

    Die trennende Sicht des Menschen auf andere Tiere hat ihren Ursprung in der Agrarrevolution vor etwa 10 000 Jahren, in welcher Zivilisationen begannen, Teile der Natur planvoll zu nutzen. Interessant ist allerdings, dass die Trennung nicht sofort wirksam wurde. Im alten Ägypten, so Precht, wurden Tiere verehrt:«Als Mittler zwischen transzendenten Kräften und  natürlichem Leben avanciert das heilige Tier zum Orakel, zum Dolmetscher und Herold göttlicher Energien.» Interessant aber auch, dass die Verehrung nicht alle Tierarten umfasste. Ähnlich der heutigen  Trennung zwischen Schmusetier- und Nutztierarten jagten Ägypter etwa Krokodile und Elefanten, Letztere gar bis zur Ausrottung.

    Precht macht vor allem die Religionen für die Instrumentalisierung der Tiere verantwortlich, und zeichnet die Zunahme menschlicher Distanzierung vom Judentum über die Antike bis zu den grossen Weltreligionen Christentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus – nicht ohne die «Dissidenten» zu erwähnen, die in  jeder Epoche für ein geschwisterliches Verhältnis zu Tieren einstanden, aber als Minderheit zu ihrer Zeit wirkungslos blieben. So setzte sich schliesslich das Selbstbild des Menschen als «kluges Tier» und dessen Sicht auf alle andern Tiere als unbeseelte Maschinen durch. «Platon, Aristoteles, Cicero, Augustinus, Thomas von Aquin, Descartes, Spinoza, Pascal, Leibniz, Kant und Hegel – allesamt schaufelten sie am grossen Graben zwischen Mensch und Tier.»

    Erst ab dem 17. Jahrhundert gewinnt ein vor allem von Mitleid getragenes Umdenken zum Umgang mit Tieren allmählich Boden. In der Folge entstehen Bewegungen für Tierschutz und Vegetarismus, Vorläufer der ethischen und aktivistischen Entwicklung der jüngeren Zeit, in der sich eine wortstarke Minderheit für Tierrechte, Tierbefreiung und den Verzicht auf jede Nutzung von Tieren (Veganismus) einsetzt (guter Überblick in Klaus Petrus: «Tierrechtsbewegung – Geschichte, Theorie, Aktivismus»).

    Erst nach diesem langen Weg in der Ideengeschichte der letzten Jahrtausende konnte unlängst ein Philosoph ganz selbstverständlich schreiben: «Philosophen sind sich über viele Dinge nicht einig, weil sie sehr nachdenklich Menschen sind; über einige Dinge allerdings stimmen sie aus dem selben Grund in einem erstaunlich hohen Grad überein» (Markus Wild in einem Facebook-Post über Veganismus).

    Damit komm ich zum zweiten Grund, das Buch mit dem wunderbar doppelsinnigen Titel «Tiere denken» allen ans Herz zu legen: Es ist keine vegane Streitschrift. Precht überlässt die Schlussfolgerung für die eigene Moral den Lesenden, ohne den Zeigefinger gegen sie zu heben. Anders als mancher Tierrechtler differenziert er erstaunlich; so kann er einem gut geführten Zoo durchaus auch positive Seiten abgewinnen. Und anders als mancher vegane Aktivist sieht Precht den Durchbruch einer fleischlosen Ernährung nicht dank Pamphleten kommen, sondern dank Technik. Weil heute grosse Investoren auf Kunstfleisch setzen, geht er davon aus, dass wir in absehbarer Zukunft ganz einfach auf die Schlachtung von Tieren verzichten können. Trick statt Ethik. Prechts philosophischer Pragmatismus hat ihm seitens radikaler Veganer auch schon Kritik beschert; für ihn zählt aber vor allem, ob die Menschheit ohne die Nutzung von Tieren auszukommen lernt.

    Richard David Precht: «Tiere denken. Vom Recht der Tiere und den Grenzen des Menschen». Goldmann, München, 2016. 509 Seiten, gebunden. ISBN 978-3-442-31441-6

  • Mit Robert Menasse in Brüssel

          

     

    Lieber Robert

    Dein längerer freiwilliger Aufenthalt in Brüssel hat uns nicht nur Deinen essayistischen «Europäischen Landboten» beschert, sondern nun auch einen wunderbaren Roman. In «Die Hauptstadt» kreuzen sich die Wege verschiedener älterer Herren, die in Brüssel was zu tun haben und in ihren Schicksalen miteinander verknüpft sind, ohne voneinander zu wissen. Noch gar ahnen sie, was gleichzeitig in der Europäischen Kommission an Plänen zur Feier des Jubiläums eben dieser Institution entworfen wird. 

    (mehr …)
  • Eroberer der Weltkarte

    Was der britische Diplomat, Segler und Schmetterlingsforscher in diesem Buch vorlegt, ist nichts anderes als die Geschichte der Navigationstechnik und der Kartierung naher und ferner Küsten in Form eines spannenden Romans. Kein Buch für jedermann; aber eine bereichernde Lektüre selbst für Menschen wie mich, die wenig von Mathematik, Trigonometrie, Astronomie und Technik verstehen.

    Wer sich aus der bequemen Selbstverständlichkeit der satellitengesteuerten Ortsbestimmung (GPS) zurückversetzen möchte an Zeiten, in denen es viel schwieriger war, herauszufinden, wo genau man sich grad befinde, findet in Barrie einen wunderbaren Führer. Es ist für uns heute fast unvorstellbar, wie Seefahrer einst ohne oder mit höchst ungenauen Karten und ohne andere Orientierungshilfe als Sonne, Mond und Sterne einfach die Anker lichten und auf die andere Seite des Erdballs segeln konnten – und dort tatsächlich ankamen, falls sie nicht unterwegs Schiffbruch oder Tod durch Krankheit erlitten. Wahre Abenteurer des Entdeckens. Manche derartige Mission wurde von Königen und Regierungen nicht in Auftrag gegeben, um ferne Völker und deren Bodenschätze zu erobern, sondern schlicht zur Vermessung der Welt.  (mehr …)

  • Eisbär für Kinder

    Die englische Autorin Jenni Desmond macht wundervolle Kinderbücher über wilde Tiere und deren Umwelt. Ihr neustes Buc beschreibt das Leben der Eisbären und deren Gefährdung als Art, einst wegen unkontrollierter Jagd, heute wegen des Klimawandels, der das Eis schmelzen lässt. Auf Eis aber sind sie angewiesen, um Robben und andere Meerestiere zu erbeuten. 

    Schöne, witzige Illustrationen und kurze Texte machen den komplexen Inhalt für Kinder nachvollziehbar. Eine sympathische Weise, junge Menschen für den Schutz der Natur zu gewinnen – und ein feines Geschenk. (mehr …)

  • Wer ist hier verrückt?

    Auf dieses Buch war ich wirklich sehr gespannt. Zwei eigenständige Zürcher Autorinnen, die beide schon etliche Kriminalromane publiziert haben, schreiben gemeinsam einen Thriller. Geht das überhaupt?

    Und wie! Was Mitra Devi und Petra Ivanov auf etwas mehr als dreihundert Seiten hinlegen, raubte mir beim Lesen den Atem und andern Aufgaben meine Aufmerksamkeit. Die Geschichte beginnt fast barockartig mit viel Personal, gewinnt aber rasch an Fahrt, und die Beschleunigung nimmt bis zum Finale zu. Am Ende bin ich geradezu dankbar für den ruhigen, beruhigenden Epilog; fast alles ist wieder gut. (mehr …)

  • Abheben aus Bünzlikon

    Wer ein Buch von Heinz Emmenegger zu lesen beginnt, halte sich an die Legende vom Schlaraffenland: Du musst Dich erst durch den Ring aus Griessbrei hindurch essen, bis Du im Land Deiner Wünsche ankommst. Der Zürcher Autor, Bademeister und Nachtwächter Emmenegger schöpft aus einem vielfältigen Alltag, dessen Personal er genau beobachtet und dessen Dialoge er akribisch wiedergibt. Seine Sätze mäandern und rudern um den Brei herum wie das mal wortkarge, mal geschwätzige Gespräch der Menschen. Typen von nebenan. Geschichten von Jedermann. (mehr …)

  • Die Sinnleere morden

    Der Grazer Schriftsteller Günter Eichberger machte es einem schon mit seinen Kolumnen in der «Kleinen Zeitung» nicht leicht. Gottlob ist er dann von der Redaktion weggespart worden… Und jetzt das: Ein dicker Band mit Stücken, welche die Langeweile und Sinnleere unserer Gesellschaft mit ihren so hehren Werten auf eine Weise spiegeln, dass man gar nicht im Theater sitzen möchte… (mehr …)

  • Unglaubliche Mordfantasie

    Wer Mitra Davis Krimis noch nicht kennt, erhält hier eine feine kleine Gelegenheit, das nachzuholen, bevor’s zu gröberer Kost geht (und die kommt bald). Hinter dem lockeren, leicht boshaften Titel «Kleiner Mord für zwischendurch» verbergen sich Kurzgeschichten, die einer unglaublichen Fantasie der Autorin entsprungen sind. Da wird kaum eine Art ausgelassen, eine andere Person in den Zustand des Todes zu versetzen.

    Ein älteres, sehr wohlsituiertes Paar mag sich gegenseitig nicht leiden. Jeder der beiden Partner macht eine dritte Person von sich abhängig und zwingt sie, den andern so um die Ecke zur bringen, dass es nach Selbstmord aussähe. Ein Pfeilgiftfrosch spielt dabei eine gewisse Rolle. Hoppla, fast hätt ich die Pointe verraten. Nur so viel: Für Täterin und Kripo sieht das Resultat ganz anders aus als geplant. (mehr …)

  • Die Autorin in der Autorin

    Claudia Storz war mir zum erstenmal aufgefallen, weil sie im Mitgliederverzeichnis der damaligen Autorengruppe Olten alfabetisch gleich vor mir gereiht war. Das war auch richtig so, denn im Gegensatz zu mir hatte sie schon einen Roman geschrieben, «Jessica mit Konstruktionsfehlern» (1977). Ich erinnere mich, dass ich ihn damals mit Bewunderung für die literarische Auseinandersetzung mit den schwierigen leiblichen Erfahrungen der Autorin gelesen hab.

    Erst vor kurzem und dank Facebook bin ich Claudia Storz wieder schriftlich begegnet und erfuhr so von ihrem neusten Buch, dessen Titel «Sperriges Leben» mich sogleich an die damalige Lektüre erinnerte.

    (mehr …)
  • What a fish knows, perceives, feels…

    The North American ethologist Jonathan Balcombe is well-known to a broader public by his bestseller ‚Pleasurable Kingdom‘. His latest book ‚What a Fish Knows‘ published in 2016 does not take second place. On 250 pages the author comes across all kinds of fish species and shows us the unbelievable diversity of abilities to see, hear, smell, and sense, to the point of amazing cognitive performances of our ‚underwater-cousins‘.

    (mehr …)

  • Willst, sprach er, Lakritz?

     

     

     

     

    Das ist einer der Tage, da mir unvermittelt dieser Satz wieder durch den Geist weht, der sich mir vor Jahrzehnten ins Gedächtnis gebrannt hat. Warum gerade dieser Satz aus dem so wunderbaren masurischen Geschichtenband «So zärtlich war Suleyken» von Siegfried Lenz? Als wär in diesem einen Satz die Quintessenz enthalten aus all dem mit zurückhaltend feinem Humor Erzählten.

    Wenn mir dieser Satz wieder zufällt, plötzlich, so wie heute, bin ich für einen Augenblick zurückversetzt in mein lesendes Hineinstaunen in eine damals schon fremde Welt, die ich, das war mir klar, eines Tages besuchen würde, wenn ich nach Danzig führe und endlich die Frische und die Kurische Nehrung entlang schritte, die ich mit dem Finger auf der Landkarte so oft nach deren Sein befragt hatte.

    (mehr …)
  • Unfall – Schlaglicht – Bauernleben

    bauernleben_978-3-03763-074-7

     

     

     

    Die Zürcher Autorin Barbara Lukesch wollte eigentlich einfach einmal ein Buch über das Leben von Bauern von heute schreiben. Ihre Verlegerin brachte sie mit einem absoluten «Spezialfall» in Kontakt: mit Wisi Zraggen, der bei einem Arbeitsunfall beide Arme verloren hatte und den Betrieb dennoch weiter leitet. Warum gerade ihn? Kann man denn das Leben von Schweizer Bauern ausgerechnet an einem Extrembeispiel darstellen? Was hat die Verlegerin geritten?

    Ich nehm also das Buch mit dem Untertitel «Die unglaubliche Geschichte des Wisi Zraggen» zur Hand und denke mir: Aha, hier erfahre ich, was dem Wisi Furchtbares passiert ist und wie er trotz

    (mehr …)
  • Der Eishai und das Wissen vom Meer

    51kmoqwoyel-_sx353_bo1204203200_ 

     

     

    Der norwegische Autor Morten Strøksnes hat einen Freund in Nordwestnorwegen. Hugo ist der Nachkomme der Fischer- und Fischhandelsfamilie Aasfjord, die auf den Lofoten einst eine grosse Fischfabrik betrieb, die seit Jahren vor sich hingammelt, seitdem die Konzentration des Fischhandels den Betrieb unrentabel werden liess. Hugo und seine Frau Mette wollen im fortgeschrittenen Alter dem Zerfall Einhalt gebieten und die alte Fabrik als Kulturzentrum wieder auferstehen lassen. Aber Hugo hat noch weinen anderen Traum: Zusammen mit Morgen will er einmal in seinem Leben einen Eishai fangen, deren Leber einst das allerbeste Öl für alle mögliche lieferte, für Farben zum Beispiel, und Hugo malt. Aber nicht deswegen soll eines dieser blinden, grossen und gefrässigen Individuen den Tiefen des Vestfjords entrissen werden; es geht vielmehr darum, einmal eines dieser legendären Tiere an der Angel zu haben und zu sehen. Es geht sozusagen um den Kick.

    (mehr …)

  • Korruptionskrimi, aber echt!

    chaemaeleon

     

     

     

     

    Der Zürcher Entwicklungspionier Diether Grünenfelder schöpft aus dem Vollen. Anders als einst Gottfried Keller in seiner kritischen Beschreibung von  «Seldwyla» nennt er die Schweiz beim Namen, den Ort veruntreuter Entwicklungsgelder aus diesem reichen Land hingegen tarnt er als «Macandonia, wohl in der listigen Absicht, wir würden drum vermuten, es kämen mehrere Länder in der Dritten Welt in Frage. 

    Jedenfalls wird der Protagonist beauftragt, in Macandonia nach dem Rechten zu schauen, nämlich herauszufinden, wo denn die neun Millionen Franken aus Bern versickert sein könnten. Als einstiger Beamter im helvetischen Aussendienst und als dessen heutiger freier Berater ist Büeler froh um den Auftrag und freut sich auf ein Wiedersehen mit alten (mehr …)

Suche

Übersetzen · Translate

Kategorien


Alle Stichwörter · Keyword list

Algorithmen Arbeitslosigkeit Automatisierung Bedingungsloses Grundeinkommen BGE Bodennutzung Bodenrecht CasaPound China Cinque Stelle democracy Demokratie Di Maio Energie EU Evolution Faschismus fascism Gewinne Homo sapiens Iran Israel Italien Kroatien Kunst künstliche Intelligenz Lebensgrundlagen Lega Malerei Migration Oil Politik Schweiz Populismus Reich und Arm rot-schwarze Koalition Salvini Schweiz Slowenien Spanien Traum Trieste Trump USA Venezuela Österreich


Artikelarchiv · Articles by date