Karsten Brensing: Persönlichkeitsrechte für Tiere

41USA6j+VfL._SX303_BO1,204,203,200_  Der deutsche Meeresbiologie und Verhaltensforscher und seit 2005 Mitarbeiter der Wal- und Delfinschutzorganisation WDC stellt die wissenschaftlichen Belege für Selsbtbewusstsein bei verschiedenen Tierarten vor und plädiert dafür, diesen Arten Persönlichkeitsrechte zuzuerkennen.

Stärken des Buchs: fast pädagogische Schritt-um-Schritt-Darlegung; guter Einblick in experimentelle Verfahren in der Ethologie. Schwächen: Wenn Selbstbewusstsein die
Bedingung für Persönlichkeitsrechte ist, sind wir philosophisch nicht weiter als mit der pathozentrischen Ethik, die sich auf leidensfähige Tiere beschränkt. Beide Ansätze gehen nicht vom Tier aus, sondern von dessen Ähnlichkeit mit uns Menschen.

Herder, 2013; 978-3-451-30513-9

 


Möchtest du über neue Artikel in diesem Blog informiert werden? Schick die Nachricht «1x pro Monat» an billo@billo.ch
Would you like to be informed about new articles on this blog? Send the message ‘once a month‘ to billo@billo.ch


Stichworte in diesem Artikel:

Kommentare, Fragen

bitte an mich senden an, samt der Angabe, ob ich den Kommentar hier unter deinem Namen veröffentlichen darf.

Suche

Übersetzen · Translate

Kategorien


Alle Stichwörter · Keyword list

Algorithmen Arbeitslosigkeit Automatisierung Bedingungsloses Grundeinkommen BGE Bodennutzung Bodenrecht CasaPound China Cinque Stelle democracy Demokratie Di Maio Energie EU Evolution Faschismus fascism Gewinne Homo sapiens Iran Israel Italien Kroatien Kunst künstliche Intelligenz Lebensgrundlagen Lega Malerei Migration Oil Politik Schweiz Populismus Reich und Arm rot-schwarze Koalition Salvini Schweiz Slowenien Spanien Traum Trieste Trump USA Venezuela Österreich


Artikelarchiv · Articles by date