Der Pfister, ein Bünzli?

salis_emmenegger_pfister_cover_0

 

 

 

Der bademeisternde Zürcher Autor Heinz Emmenegger legt mit «Pfister» ein eigenartiges Buch vor, das in einer Schweizer Vorstadt spielt, in einem überschaubaren, eher ereignislosen Quartier, in welchem noch ein Metzger seine Spezialitäten anbietet, obwohl ihm der Sinn nach anderem stünde.

Pfister liebt Grillparties, den Rohstoff hierfür kauft er noch so gern bei Schwegler, denn das ist noch Qualität. Da meldet sich das Schweizer Fernsehen, will den Pfister porträtieren. Denn: Was macht eigentlich einer, der irgendwie erwerbslos zu sein scheint, aber offenbar recht zufrieden mit seiner Liebsten in seinem Häuschen wohnt? Erbauung fürs Publikum zuhause ist gefragt; aber zunächst ist Pfister etwas aufgeregt, träumt von einer eventuellen Karriere und zweifelt zugleich, ob zuzusagen klug war. Zwei im öffentlich-rechtlichen Kommunikationsdienst  etwas griesgrämig gewordene Typen und die ihnen zugeteilte Neue fahren also los, bauen kurz vor Pfisters Häuschen einen kleinen Unfall, der zu ein paar Verwicklungen im künftigen Ablauf von Pfisters grossem Tag führt. Und doch geschieht eigentlich wenig, genau genommen nichts. Eine kleinbürgerliche Szene, Garten, Grill, Fleisch, Wein, Salat, Kamera und Kabel; man lernt sich kennen, kommt sich irgendwie näher und bleibt sich doch fern, und als man sich aneinander gewöhnt hat und das Team die Kamera einfach alleine weiter laufen lässt, greift Pfister in die Tasten seiner Hammondorgel. Begehrlichkeiten zwischen Angehörigen beider Geschlechter werden geweckt, bleiben aber ziemlich versteckt, und so nimmt das Gartenfest mit Pfister und Gattin, Fernsehleuten, Nachbarn und zeitweise sogar Schwegler seinen Lauf in die fortdauernde Bedeutungslosigkeit, die zuweilen so drückend wird, dass man sich als Leser fragt: Soll ich wirklich weiterfahren? Aber der Sog der präzisen, knappen Sprache hat einen schon erwischt, es gibt kein Entrinnen, man will es wissen, und man ist sich gar nicht mehr sicher: Liest man weiter, weil man hofft, dass doch noch was geschieht, oder ausBewunderung für die halb liebevolle, halb distanzierte Beschreibung der Menschen in ihrem Nichtgeschehen. Grossartig.

Heinz Emmenegger: «Pfister». Salis Verlag. Zürich, 2011. 160 Seiten, CHF 29.80 ISBN 978-3-905801-40-8

Stichworte in diesem Artikel:

Kommentare, Fragen

bitte an mich senden an, samt der Angabe, ob ich den Kommentar hier unter deinem Namen veröffentlichen darf.

Suche

Übersetzen · Translate

Kategorien


Alle Stichwörter · Keyword list

Angloamerikanischer Kulturimperialismus Aufghanistan Ausschaffung Bahn Biotechnologie Burka Carrara China Einwanderungspolitik Eisenbahn Energie Ernährung Ethik EU EU-Parlament Faschismus Gentechnologie Gesundheitspolitik Goya Great Game Inquisition Kapitalismus Kartell Krankenkasse Kunst Leidenschaft Mafia Malerei Marmor Migration Niqab Philosophie Politik Italien Politik Schweiz Robert Menasse SBB Spanien SVP Tierschutz Vegetarismus Verhüllungsverbot Vincent van Gogh Wissenschaftssprache ÖBB Österreich


Artikelarchiv · Articles by date